Termin: 25.6.2015 von 14 - 17:10 Uhr (Eintreffen ab 13:45, Apero bis 18 Uhr)
Ort: Zürich Zunfthaus zur Schmiden, Marktgasse 20
Zur Anmeldung und Tickets. Es gibt eine begrenzte Anzahl Plätze. >>
Melden Sie sich jetzt im EVU-Portal an und profitieren Sie vom Partner-Eintritt zum Portal >>
Der Schweizer Strommarkt ist in Bewegung und schafft neue Möglichkeiten. Der Event in Zürich richtet sich an leitende Mitarbeiter und Stromprodukt-Experten von EVU jeder Grösse. Es erwarten Sie kurze Impulsreferate, praxisbezogene Beispiele und ein Networking Apéro.
Highlights aus dem Programm:
Programm:
13:45-14:00 Eintreffen
14:00-14:05 Willy Bischofberger - Begrüssung
14:05-14:30 Christina Marchand - Optimale Nutzung des Stromvergleichs
14:30-14:40 Rolf Frischknecht - Umweltbewertung von Strom mittels Ökobilanzen
14:40-14:55 Regina Regina Bulgheroni - EVU-Benchmarking von Energieschweiz
14:55-15:10 Felix Schneuwly - Der Stromvergleich erweitert die Comparis-Dienstleistungspalette
15:10-15:25 Daniel Stüssi: Erfolgreiches Naturstrom-Marketing: Fallstudie EKT
15:25-15:45 Pause
15:45-16:00 Julia Beyer - Grünstrom gut und günstig - so einfach geht's !
16:00-16:15 Marco Rüegg - Freiwillige Förderung von Erneuerbaren Energien mit FAIRPOWER
16:15-16:30 Martin Borner - Massgeschneiderte HKN-Plattformen
16:30-16:40 Devon Wemyss - Impulse für die Energiewirtschaft- Überblick über Energie Startups
16:40-17:00 Roger Schmid - Online-Produkte-App für kleine EVU
17:00-17:05 Thomas Camerata - Abschluss
17:05-18:00 Fragen an die Referenten und Networking Apero
Referenten Überblick:
Begrüssung durch Willy Bischofsberger
Willy Bischofberger ist Unternehmer in der Energie- & IT-Branche, u.a. Gründer/Investor von Convergence Utility Consultants AG (Management- & IT-Consulting), EPS Energie Pool Schweiz AG (Naturstromvermarkter & IT-Dienstleister), Hotelcard AG (Schweiz Halbtaxabo für Hotels), Rebalance (Webcoaching für nachhaltige Gewichtsreduktion). Er ist Mitgründer der myNewEnergy AG und im Verwaltungsrat.
Optimale Nutzung des Stromvergleichs
Dr. Christina Marchand, Geschäftsleiterin bei myNewEnergy
Der Online Stromvergleich myNewEnergy bietet den Energieunternehmen viele neue Möglichkeiten: Spielwiese für die Liberalisierung, Produktdesign und Tests, Vertriebs - und Kommunikationskanal . Die optimale Erfassung und Darstellung der Produkte im Vergleich, automatische Aufschaltung bei Partnerporten, z.B. comparis.ch und die Weiterleitung von Kunden ist sehr einfach und bietet Ihrem EVU viele Vorteile.
Umweltbewertung von Strom mittels Ökobilanzen
Dr. Rolf Frischknecht, Geschäftsleitung Treeze GmbH
Stromprodukte verursachen unterschiedlich hohe Umweltbelastungen. Ökobilanzen sind ein Werkzeug, um diese Umweltbelastungen zu quantifizieren. Hier erhalten Sie einen kurzen, einfachen Einblick in dieMethode, die hinter der Umweltbewertung der Stromprodukte des myNewEnergy Vergleichs liegen.
Online-Produkte-App für kleine und mittlere EVU
Roger Schmid, Leiter Marketing und Sales bei myNewEnergy
Heutzutage informieren sich die Menschen im Internet, in Deutschland zum Beispiel findet der Produktewechsel von Strom bereits mehrheitlich im Internet statt. Für viele Schweizer EVU hat ein guter Internetauftriff noch keine Priorität, da die Kosten sehr hoch sind. myNewEnergy kann attraktive Lösungen bieten, die die Konsumenten ansprechen und schnell umgesetzt werden können.
EVU-Benchmarking von Energieschweiz
Regina Bulgheroni, Brandes Energie im Auftrag von Energie Schweiz
Das Schweizer Energieversorgungssystem ist in voller Entwicklung. Wie gut sind die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf diese Herausforderungen vorbereitet? Die von EnergieSchweiz bereits zum zweiten Mal durchgeführte Studie mit einer Umfrage unter den Schweizer EVU geht dieser Frage nach und zeigt auf, wo die Stärken und Schwächen der Unternehmen sind.
Erfolgreiches Naturstrom-Marketing: Fallstudie EKT
Daniel Stüssi, EKT
Die erfolgreiche Vermarktung von Naturstrom bedingt eine nachhaltig angelegte Vorgehensweise. Mit dem gezielten Einsatz von Bestandesanalysen werden langfristig stabile Ergebnisse erzielt. Die Energiebranche kann von den Erkenntnisse aus anderen Märkten profitieren. Der Beitrag ist eine kurze Einführung in die Methodik der Kundenpotenzialanalyse und Insights auf Ergebnisse in einem klar abgegrenzten Markt anhand der Erfahrungen der EKT.
Grünstrom gut und günstig - so einfach geht's !
Julia Beyer, BUYECO AG
Grünstrom einkaufen ist weder teuer noch kompliziert. Wo sind die Marktpreise heute und warum sind Sie so gesunken ? Was heisst das für EVU ? Und für die Einkaufstrategie ? Wie Sie in 5 Minuten effizienz einkaufen können, und warum BUYECO seit Jahren in den Schweizer Marktplatz investiert, erfahren Sie hier.
Freiwillige Förderung von Erneuerbaren Energien mit FAIRPOWER
Marco Rüegg, Gründer und CEO von GEMP AG
Um den Umbau der Energielandschaft von zentral nicht erneuerbar zu dezentral erneuerbar wirtschaftlich zu schaffen, müssen die Stromkonsumenten vermehrt involviert werden (Unternehmen und Private). Mit FAIRPOWER positioniert sich GEMP als nationaler Förderer von Erneuerbaren Energien. Derzeit als komplementäre Lösung zur staatlichen Förderung (Kostendeckende Einspeisevergütung). GEMP unterstützt mit Ihrem Know-How Stromkonsumenten bei der nachhaltigen Optimierung (ökologisch und ökonomisch) ihres Stromkonsums und bietet Energieversorgern (EVU) die Möglichkeit FAIRPOWER als Oekostromprodukt zu vermarkten. GEMP ist privat finanziert und unabhängig.
Massgeschneiderte HKN-Plattformen
Martin Borner, Energie Zukunft Schweiz
Die Schweizer Energieversorger leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Damit sie die Wünsche ihrer Stromkunden und Prosumer optimal bedienen können, betreibt der Verein „Energie Zukunft Schweiz“ gemeinsam mit der Branche die Ökostrombörse-Schweiz. Wir zeigen das Vorgehen zur kostengünstigen und effizienten Beschaffung von Herkunftsnachweisen von den zahlreichen privaten Solarstromproduzenten oder von Händlern anhand konkreter Beispiele.
Neue Impulse für die Energiewirtschaft- Überblick über Schweizer Energie Startups
Devon Wemyss, Center for Innovation and Entrepreneurship ZHAW
Start-up-Aktivitäten geben einen Hinweise in welche Richtung sich ein Markt entwickeln kann. Eine seit 2014 laufende Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) untersucht die Schweizer Start-up-Landschaft im Energiebereich systematisch. Dabei wurden bisher etwa 100 verschiedene Unternehmen identifiziert. Von diesen wurden rund 20 im Rahmen von Interviews mit deren Gründungsmitglieder detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben nicht nur einen Überblick über neue Chancen und Innovationen im Energiesektor, sondern auch über potentielle potenzielle Partner für Energieversorger in verschiedenen Regionen.
Der Stromvergleich erweitert die Comparis-Dienstleistungspalette
Felix Schneuwly, Mediensprecher bei comparis.ch
comparis.ch stellt Konsumenten Informationen zur Verfügung, welche ihnen helfen, fundiere, ihre individuellen Präferenzen berücksichtigenden Kaufentscheide zu fällen. Mit dem Stromvergleich will comparis.ch die Konsumenten im Bereich Strom sensibilisieren und im Hinblick auf die Strommarktöffnung für Privathaushalte fit machen. Beim Strom ist comparis.ch wie bei allen anderen Angeboten (Versicherungen, Banken, Telecom, Immobilien, Fahrzeugen etc.) auf der Seite der Konsumenten, stärkt ihre Marktmacht durch Transparenz, ohne sie zu bevormunden.
Abschluss durch Thomas Camerata